Was kann ich in der kalten Jahreszeit für mein Klavier tun?

Sorgen Sie für die richtige Luftfeuchtigkeit!

Die ideale relative Luftfeuchtigkeit für Klaviere liegt im Bereich von 35 – 65 Prozent. Sie wird mit dem Hygrometer gemessen. Wenn im Winter das Temperaturgefälle zwischen drinnen und draußen recht hoch ist, wird die Luft in den Räumen trocken. Kritisch ist das vor allem, wenn die Temperaturen draußen unter Null Grad sinken, Ihr Klavier vor dem zweiten Weltkrieg gebaut wurde und sie in einem Neubau aus Beton wohnen. Übrigens ist diese trockene Luft auch für uns keineswegs gesund, macht erkältungsanfälliger. Ähnlich kann auch zu feuchte Luft ein Problem sein, jedoch kommt dies viel seltener vor.

Im Winter gibt es in Wohnräumen aber nicht nur trockene Luft. In der Nähe von vor allem schlecht isolierenden Fenstern kann die Luft im Winter sehr feucht sein. Man kann dies auch am Wasser, welches an den Fenstern kondensiert, sehen. Deshalb messen Sie am besten immer erstmal die Luftfeuchtigkeit, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.

SNC00311Die möglichen Folgen zu trockener Luft

  • Verstimmung des Instruments. Das kann von Klavier zu Klavier sehr unterschiedlich sein.
  • Veränderung der Regulation der Mechanik. Dies kann sich in einer Fehlfunktion der Mechanik bei einzelnen oder auch mehreren Tönen äußern (z. B. hängende Tasten).
  • Vor allem bei Klavieren, welche vor dem zweiten Weltkrieg gebaut wurden: Risse in Holzteilen, vor allem Resonanzboden, Steg (siehe Bild rechts in der Bildmitte), aber auch in Gehäuseteilen. Vor allem Risse in Resonanzboden oder Steg stellen nicht immer ein Problem dar, können aber zu störenden Geräuschen, unreinerem Klang bei einzelnen Saiten, sowie zu einer nennenswerten Verschlechterung der Stimmhaltung führen.

Die Luftfeuchtigkeit überprüfen

Bevor Sie Maßnahmen zur Optimierung des Raumklimas ergreifen, empfehle ich zunächst eine Messung der relativen Luftfeuchtigkeit mit einem Hygrometer. Liegt der Messwert bei 45 bis 65 Prozent, gibt es noch keinen Grund zur Sorge. Andernfalls empfehle ich Ihnen, daran etwas zu ändern!

Es gibt verschiedene Methoden der Luftbefeuchtung, mit größerer oder auch geringerer Wirksamkeit, von denen ich hier einige nennen möchte:

Das Wasserglas im Klavier

Diese Methode ist einfach, preisgünstig, aber vermutlich nahezu völlig wirkungslos. Wenn Sie diese Methode anwenden, stellen Sie so viele Gläser wie möglich ins Klavier. Vielleicht bringt es dann etwas. Jedenfalls können Sie damit Ihr Gewissen ein wenig beruhigen.

Beim Duschen die Badtür auflassen

Auf diese Weise können Sie es in Ihrer Wohnung schnell mal ein wenig feuchter machen und im Bad wird es dafür nicht so feucht. Der Effekt hält sich jedoch in Grenzen. Aber zumindest richtet es keinen Schaden an, wenn es in der Wohnung zu trocken ist. Das nachfolgende Beispiel ist effektiver.

Ein Wäscheständer mit nasser Wäsche aus der Waschmaschine

Wenn Sie Ihre nasse Wäsche aus der Waschmaschine in Ihrem Klavierzimmer trocknen, können Sie damit zumindest vorübergehend die Luft ein bisschen anfeuchten. Auch das Offenlassen der Badezimmertür kann einen Beitrag zu einem besseren Raumklima leisten.

Der Hydroceelstab

Der Hydroceelstab ist wie ein Rohr mit kleinen Löchern, welches mit einer Art Granulat gefüllt ist, welches Wasser aufnimmt, wenn man den Stab in die gefüllte Badewanne legt. Dieser Stab wird im Klavier angebracht, wie man hier im Bild sehen kann, und kann dann bei Trockenheit Feuchtigkeit ins Klavierinnere abgeben, sowie auch diese aufnehmen. Trotz allem gilt der Hydroceelstab eher als nicht so richtig wirksam, soll nur dazu geeignet sein, das Schlimmste zu verhindern.

Der Luftbefeuchter

Luftbefeuchter gibt es in verschiedenen Preisklassen und man kann im Allgemeinen sagen, dass mit dem Preis auch die Langlebigkeit der Geräte wie auch die Keimfreiheit der befeuchteten Luft steigt.

Am erwähnenswertesten halte ich den „Venta Luftwäscher“. Da diese Geräte sehr einfach und langlebig sind, kann man auch ohne weiteres ein gebrauchtes Gerät auf Ebay oder sonstwo kaufen. Alle anderen Geräte produzieren entweder verkeimte Raumluft (Ultraschallluftbefeuchter) oder sind schon nach einem Jahr verschlissen (Verdampfertyp).

Weitere Vorteile des „Venta Luftwäschers“ sind die Eigenschaft, die Luft auch zu reinigen (deshalb Luftwäscher), und dass sie die Luft nicht überfeuchten, wenn man sie bei ausreichender Feuchtigkeit nicht abschaltet.

Die Nachteile des Venta Luftwäschers sind das Ventilatorgeräusch, ähnlich dem eines kleinen Heizlüfters, sowie dass man ihn – ebenso wie andere Luftbefeuchter – irgendwohin stellen muss und es auch wirklich dekorativere Dinge gibt, als Luftbefeuchter.

Das „Life Saver System“

Diese wohl beste, jedoch auch teuerste Lösung muss vom Fachmann in das Klavier eingebaut werden. Das „Life Saver System“ sorgt im Klavier oder im Flügel für das richtige Klima. Gelegentlich muss durch einen Schlauch Wasser nachgefüllt werden, ohne dass das Klavier geöffnet werden muss, das ist alles. Man wird durch ein Licht darauf hingewiesen, wenn das Wasser nachgefüllt werden muss. Dieses System kostet mit Einbau zwischen 350 € und 450 €. Jedoch rechnen sich die Kosten in den Jahren. Mehr über das „Life Safer Sytem“ erfahren Sie hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert